Spielen in und um Werne

Kinderfreundlicher Dezember

Der Dezember mit dem Weihnachtsfest ist auch mal die Gelegenheit, im Familienkreis ein wenig zu spielen. Entsprechend finden sich auch einige familientaugliche Spiele in den Top-9 der meistgespielten Spiele des vergangenen Monats.

Die meistgespielten Spiele im Dezember 2022

„Piraten kapern“ ist ein alter Klassiker, den ich online und offline extrem gerne spiele.

„Tic Tac Match“ ist eine Variante des alten Spiels mit Kreisen und Kreuzen. Weiterhin braucht man drei gleich in einer Reihe, aber nun muss durch das Ausspielen von Karten auch die Farbe stimmen. Im eigenen Zug darf man eine von vier Handkarten spielen, wobei man bedienen muss, also Form auf Form oder Farbe auf Farbe. Durch einige Aktionskarten wird es noch etwas kniffliger, aber letztlich lebt das Spiel vom Kartenglück. Nichts weltbewegendes, aber auf Boardgame Arena gibt es eine schöne Umsetzung des Spiels.

„Zauberberg“ (Magic Mountain) ist völlig zu Recht Kinderspiel des Jahres 2022 geworden und kommt gerne auf den Tisch. Meine jüngste Tochter hat aber auch andere Spiele im Dezember auf den Tisch gebracht. „Monsterjäger“ (Monster Mash) ist ein relativ altes Reaktions- und Beobachtungsspiel, bei dem wir am schnellsten die Karte des zufällig generierten Monsters erwischen müssen. Ganz lustig, aber man merkt manchmal dabei, dass man älter wird.

Das Älterwerden sieht man auch bei „Memoarrr!“. Diese tolle Memory-Variante ist ein hervorragendes Spiel, bei dem mich meine Kinder immer mehr ins Schwitzen bringen. Bei „Mau Mau“, das vor allem meine Jüngste für sich entdeckt hat, ist das auf Grund des enormen Glücksfaktors noch nicht so.

„Draftosaurus“ ist ein sehr kurzweiliges Draftingspiel, bei dem wir die uns zugespielten Dinos nach bestimmten Vorgaben in unsere Gehege packen müssen. „Clever 4Ever“ ist der vierte Teil aus der anspruchsvollen Roll-and-write-Reihe von Wolfgang Warsch. Ich habe das Spiel zu Weihnachten bekommen. Was soll ich sagen? Es macht weiterhin Spaß, den besten Würfel auszuwählen, um die besten Ketten zu produzieren. Die Einfachheit des ersten Teils musste ja schon bei den Teilen 2 und 3 weichen, auch in dieser Ausgabe geht es deutlich hirnzwirbliger zu als bei „Ganz schön clever“, das sicherlich der beste Einstieg in die Serie ist.

„Port Royal“ habe ich zuletzt online wieder etwas mehr gespielt, um mich für die DMMIB in Form zu bringen. Zwischen den Tagen habe ich das auch mit Flügelschlag und „Die Tavernen im Tiefen Thal“ an echten Tischen gemacht. An vier aufeinanderfolgenden Tagen „Flügelschlag“ zu spielen, ist auch eine Erfahrung.

Und wem es jetzt auch in den Fingern kribbelt, mal wieder Karten, Würfel und Spielfiguren in die Hand zu nehmen: am 13. Januar 2023 startet um 19 Uhr das Spielcafé in der Familienbildungsstätte Werne. Details zu diesem kostenlosen Termin findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..