Ein interessanter Spielemonat ist vorüber. Diesmal habe ich an einigen ungewohnten Orten gespielt, wobei diesmal die klassischen Gelegenheitsspiele im Vordergrund standen.
Piraten kapern und Kniffel stehen wieder weit vorne – neben einigen Partien im heimischen Umfeld startete die neue Saison bei Boardgame Arena, so dass einige Ranglistenpartien notwendig waren. Dort neu ist auch Super Mega Lucky Box. Das hatte ich vor einigen Monaten schon mal bei irgendeinem Spieletreff mit meiner Tochter gespielt. Es handelt sich um eine Art Mini-Bingo mit ein paar Kombinationen. Ich finde es etwas zu lang für das, was es anbietet.
Ich war im Mai auch im Urlaub, wo ich am Pool das schöne Palm Island gespielt habe. Abends kamen Sachen wie Fantastische Reiche oder LAMA hervor.


Nicht nur im Urlaub kam Sixto auch auf den Tisch, ein schönes Roll-and-write vom Qwixx-Erfinder, das ich bei der SPIEL DOCH kennengelernt habe. Es half mir auch die Wartezeit in Gelsenkirchen zu überbrücken, bis AC/DC die Arena rockten. Dort kam auch Tüfteln zum Einsatz.


Ebenfalls in Dortmund kennengelernt habe ich The Vale of Eternity, das ein spannendes Kennerspiel um das geschickte Draften und Kombinieren von verschiedenen Fabelwesen ist.
Draftosaurus ist ein wundervolles Spiel, bei dem wir verdeckt Dinofiguren rumreichen, die wir auf Grund eines Würfels und nach bestimmten Regeln bestmöglich in unseren Dinopark stellen müssen. Nachdem wir es beim Spielcafé gespielt haben, kamen ein paar digitale Runden hinzu.
Ein paar lobende Erwähnungen möchte ich noch loswerden. Ich habe im Mai mal wieder Tang Garden herausgeholt. In diesem äußerlich sehr entspannenden Puzzlespiel bauen wir einen japanischen Garten auf, in dem wir Beetarten und Verzierungen platzieren. Dafür bekommen wir Punkte, aber auch für das Platzieren von Charakteren, die bestimmte Wünsche haben, worauf sie schauen wollen. Ein sehr schön produziertes Knobelspiel.
Neu kam Tucana Builders auf den Tisch. Es handelt sich um den thematischen Nachfolger des sehr schönen Flip-and-write Trails of Tucana. Hier drehen wir wieder Karten um, legen aber diesmal Plättchen auf unser Spielfeld, um punkteträchtige Wege zu erhalten. Ich war wirklich sehr positiv überrascht, wie gut das Thema des Vorgängers übernommen wurde und dennoch ein eigenständiges Spiel herausgekommen ist.



Zum Ende des Monats war noch Ezra and Nehemiah in der Post. In diesem tollen Spiel bauen wir das historische Jerusalem auf (verkürzt formuliert). Ein paar Eindrücke habe ich bei Instagram dokumentiert.
Schauen wir mal, was der Juni so bringt. Am 14. Juni findet das nächste Spielcafé der Familienbildungsstätte statt, wo ihr kostenlos auch ein paar neue Spiele kennenlernt könnt (oder gerne ein paar bekannte Spiele wieder auf den Tisch bringen).