Im Juni war es eher ruhig auf dem Spieltisch, ich habe mich etwas mehr mangels Zeit auf Board Game Arena ausgetobt. Entsprechend sehen auch die neun meistgespielten Spiele des Monats Juni aus.
Kniffel und Piraten kapern sind Klassiker, die ich viel und gerne auf BGA spiele. Leider werde ich in dieser Saison meine Erfolge bei Piraten kapern nicht wiederholen können, aber was soll´s?
Captain Flip ist als Spiel des Jahres nominiert worden, also musste ich es mal ausprobieren. Mein Ersteindruck: als flottes Familienspiel ist es eine feine Sache und macht wirklich Spaß, Vielspieler werden trotz mehrerer Spielpläne schnell alles relevante gesehen haben. Dafür bieten sich aber Erweiterungen geradezu an für dieses hübsche Spiel.
Applejack ist meiner Meinung nach Uwe Rosenbergs schönstes Plättchenlegespiel, das ich jedem nur ans Herz legen kann. Der Kartograph ist ebenfalls ein schöner Flip-and-write-Klassiker, der auch Vielspieler geschickt bei der Stange halten kann. Das Titelbild dieses Beitrags zeigt dieses Spiel.
Praga Caput Regni ist in meinen Augen ein unterschätztes Werk aus der Feder von Vladimír Suchý (Underwater Cities ist sein großer Expertenkracher). In 16 gut zu planenden Runden müssen wir diverse Leisten und Plättchen im Auge behalten, um auf vielfältigste Arten zu punkten.
Die rote Kathedrale hat inzwischen auch eine sehr schöne digitale Umsetzung auf Yucata erhalten, weshalb ich das gute Spiel wieder einige Mal gespielt habe. Carcassonne: Südsee spiele ich immer mal wieder, stelle aber fest, dass dieses Spielprinzip mir zwar durchaus gefällt, der tiefere Zugang will mir dennoch nicht gelingen.
Die langen Fußballtage habe ich mit For Northwood gefüllt. Diese Solo-Stichspiel ist ein richtig gelungenes Werk, bei dem wir versuchen müssen, aus acht Karten eine bestimmte Menge Stiche gegen eine zufällige Kartenfolge zu erlangen. Unterstützt werden wir dabei von vier Helfern, die wir pro Durchgang einmal verwenden können, um diverse Vorteile zu erhalten.
Eine alphabetische Aufstellung der im Juni gespielten Spiele habe ich auch für euch:
Spannenderweise kennt BGG, auf deren Datenbank dieses Bildchen basiert, Brains – Make me smile nicht, so dass ein Feld leider leer bleibt. Zugegeben: man darf diskutieren, ob diese Logikpuzzlesammlung ein Spiel ist.